Das Profil „Unternehmerische Bildung“

Ziele und Aufgaben
Dieses Profil befindet sich aktuell in einer Erprobungsphase.
Im Profil „Unternehmerische Bildung“ erwerben die Schüler anwendungsbereites Wissen über betriebswirtschaftliche Prozesse und Zusammenhänge. Es ermöglicht den Erwerb einer praxisbezogenen ökonomischen Bildung, zu der das Sammeln und Reflektieren eigener Erfahrungen in der Wirtschaftswelt auch in der Auseinandersetzung mit außerschulischen Wirtschaftsakteuren gehört. Die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung, aber auch Aspekte wie Kommunikation, Selbstständigkeit, Kreativität und innovatives Denken werden durch unternehmerische Bildung aktiv gefördert. Außerdem dient sie der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler im Spannungsfeld zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl. Das Zusammenwirken von ökonomischer, ökologischer und sozialer Verantwortung unternehmerischen Handelns wird durchgängig thematisiert.
Das Profil „Unternehmerische Bildung“ vertieft Themen vor allem aus den Fächern GRW, Ethik/Religion, Geschichte, Mathematik, Biologie, dem Fremdsprachen- und Deutschunterricht. Es vereint in sich zudem Elemente vor allem des mathematisch-naturwissenschaftlichen und des gesellschaftswissenschaftlichen Profils. Reizvoll ist dieses Profil sicherlich nicht nur für Schüler, die sich vielleicht später einmal für die Gründung oder Fortführung eines Wirtschaftsunternehmens interessieren, sondern auch für all jene, denen sozioökonomische Prozesse und nachhaltige Entwicklung am Herzen liegen.
Lernbereiche
Klasse 8
- Wirtschaftliche Grundlagen (z.B. Geld, Ressourcen, Globalisierung …)
- Unternehmen als zentrale Wirtschaftsakteure (z.B. Wertschöpfung, Rechnungswesen, Unternehmenserkundung …)
Klasse 9/10
-
Unternehmerische Persönlichkeit (z.B. unternehmerische Verantwortung …)
-
Moderne Arbeitswelt (z.B. Digitalisierung, Industrie 4.0 …)
-
Unternehmerisches Handeln
-
Projektmanagement (z.B. Projekt – Management – Evaluation …)
-
Umsetzung einer Geschäftsidee (z.B. Planung – Umsetzung Businessplan …)
-