Förderung von Empathie und Perspektivwechsel sowie Teamfähigkeit
verantwortungsbewusste und selbstbestimmte Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen
mündige Teilhabe an der politischen Willensbildung
Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Werten sowie daraus abgeleiteten politisch, philosophisch und religiös begründeten Lebens-und Gesellschaftsentwürfen verschiedener Kulturkreise
Beutelsbacher Konsens
Überwältigungsverbot
Kontroversität
Lernbereiche
Klasse 8
Geld und Geltung
Historische Entwicklung des Geldes
Umgang mit Geld
Zusammenhang von Geld und Geltung
Besuch einer Ausstellung (je nach Angebot)
Geschlechtergerechtigkeit und Chancenverteilung
Frauen-und Männerbilder
Historische Hintergründe
Rollenverteilung früher-heute –morgen
Moderne Geschlechterkonzepte
Gender Mainstreaming
Expertenbefragung, Medienrecherche
Klasse 9
Heimat in der Fremde – fremde Heimat
Arten und Ursachen von Migration in Vergangenheit und Gegenwart
individuelle und gesellschaftliche Folgen der Migration im
Ein-und Auswanderungsland
aktuelle Probleme
Problemdiskussion
Globalisierung gestalten
Erscheinungsformen von Globalisierung in Vergangenheit und Gegenwart
Globalisierung in der Lebenswelt der Schüler Zukunftsszenario, Workshop „Eine –Welt“-Verein Dresden
Klasse 10
Diktaturen
Ursachen und Entstehungsgeschichte
Merkmale
Auseinandersetzung mit Auswirkungen und Folgen
Besuch des Jugendwerkhofes in Torgau
Stasi-Gedenkstätte Dresden
Komplexe Leistung möglich
Terrorismus
Merkmale, Motive und Organisationsformen in Vergangenheit und Gegenwart
Ursachen und Möglichkeiten der Bekämpfung von Terrorismus