Die Profilwahl am Gymnasium Klotzsche

Free Icons

Ab der Klassenstufe 8 nehmen die Schülerinnen und Schüler am Profilunterricht teil. Dieser Unterricht wird in klassenübergreifenden Gruppen in zwei Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet. Die Teilnahme am Profilunterricht ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Die Wahl der Profilgruppe erfolgt bis zum Halbjahr der Klassenstufe 7. Die Schülerinnen und Schüler können auswählen zwischen dem naturwissenschaftlichen Profil, dem gesellschaftswissenschaftlichen Profil und der musikalisch-künstlerischen Profil. Ein weiteres Profil befindet sich seit dem Schuljahr 2025/26 in Erprobung.

Ziel des Profilunterrichts ist die Schulung von Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung beim Lernen. Mit der Arbeit an komplexen Projekten werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, Probleme zu lösen. Durch die Präsentation ihrer Ergebnisse in unterschiedlichen Formen werden sie auf das wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet.

Eine historische Balkenwaare neben einem Laptop
Personen auf einer Theaterbühne im Tanz. Man sieht im orange-roten Gegenlicht nur ihre schwarzen Silhouetten

Profilwahl in Klasse 7

Am Gymnasium Klotzsche gibt es das naturwissenschaftliche, das künstlerische, das gesellschaftswissenschaftliche Profil und das Profil Unternehmerische Bildung (in Erprobung).

Der Profilunterricht findet von der 8. bis zur 10. Klasse wöchentlich mit jeweils zwei Stunden statt. Der Profilunterricht ersetzt nicht die jeweiligen profiltragenden Fächer. Das Profil beeinflusst auch nicht die Kurswahl ab Klasse 11.

Jeder Schüler der 7. Klassenstufe muss sich für ein Profil entscheiden.

Der Profilunterricht ist wahlobligatorisch. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf ein bestimmtes Profil (SOGYA §17, 4).

Die im jeweiligen Profil erreichte Note ist versetzungsrelevant. Der Unterricht findet in klassenübergreifenden Gruppen statt, welche von der Schule eingeteilt werden. Bei der Wahl des Profils geht es vor allem darum, dass sich der Schüler nach seinen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten entscheidet. Ein Wechsel des gewählten Profils ist nur in Ausnahmefällen auf Antrag der Eltern und bei Genehmigung durch die Schulleitung möglich.

Gesellschaftswissenschaftliches Profil

Free Icons

Das gesellschaftswissenschaftliche Profil dient der Entwicklung und Förderung von gesellschaftswissenschaftlichem Denken. Darunter zählt vor allen das Verständnis für Politik, für die Werteorientierung, sowie das Leben und Handeln im politisch-gesellschaftlichen Rahmen. Das gesellschaftliche Verständnis und das politische Denken ergänzen sich in diesem Profil sehr gut und greifen nahtlos ineinander über, sodass Parallelen entstehen. Zudem werden aktuelle, aber auch historische Fallbeispiele behandelt und erläutert, sodass die Schüler sich ein Bild von der Welt und der Gesellschaft machen können.

Fachliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Geschichte, Gemeinschaftskunde, Geografie und Ethik bzw. Religion.

Mehr Informationen zum Profil

Künstlerisches Profil

Das künstlerische Profil dient dazu, die Kreativität sowie die Urteils- und Gestaltungsfähigkeit der Schüler zu fördern und zu lehren. Sie sammeln dabei nicht nur Erfahrungen im Bereich des Theaters, der Musik und der Kunst, sondern erweitern und festigen spielerisch ihre Sprach- und Sprechsicherheit, Rhetorik und Körpersprache. Durch die ständige Interaktion innerhalb kleinerer oder größerer Gruppen wird Sozialkompetenz und Entscheidungsfähigkeit, Selbstvertrauen und Teamfähigkeit des Einzelnen gefördert. Dies wird oftmals mit modernen Medien unterstützt. Insgesamt ist das künstlerische Profil ein äußerst praxisorientiertes Schulfach; Theater- und Musicalbesuche helfen dem Schüler zu einer erweiterten kulturellen Bildung, die durch kein anderes Fach so gut vermittelt werden kann.

Wer also Interesse an Kunst, Kultur und Musik besitzt und sich nicht scheut, vor Publikum sein Werk und sein Schaffen zu zeigen und aufzuführen, für den könnte das Künstlerische Profil genau die richtige Wahl sein. Vielleicht wird während des Unterrichts auch das ein oder andere unentdeckte Talent erkannt.

Mehr Informationen zum Profil

Naturwissenschaftliches Profil

Free Icons

Experimentieren, erkunden, erforschen, entdecken – alle, die genau das gern tun, sind im naturwissenschaftlichen Profilunterricht richtig. Im Kern soll es darum gehen naturwissenschaftliche Prozesse und Phänomene erfahr- und erlebbar zu machen und so ein intensives Verständnis für die Natur zu entwickeln. Dies geschieht interdisziplinär – über Fächergrenzen hinweg. Dazu werden auch verschiedene außerschulische Lernorte genutzt, wie z.B. das Schülerlabor Aquamundi, das Schoollab der TU bzw. des DLR und die Botanikschule in Dresden. Exkursionen führen in die Sächsische Schweiz, zu Global foundries oder zur Kläranlage in Dresden- Kaditz.

Im Profilunterricht gibt es nicht den Profillehrer sondern ein Team aus Biologie-, Physik-, Chemie-, Geografie- und Astronomielehrern.

Mehr Informationen zum Profil

Profil Unternehmerische Bildung

Mit dem Schuljahr 2025/26 erproben wir am Gymnasium Dresden-Klotzsche das Profil „Unternehmerische Bildung“. Es verbindet praxisnahe Einblicke in die Wirtschaftswelt mit einer fundierten ökonomischen Bildung. Schülerinnen und Schüler lernen betriebswirtschaftliche Prozesse kennen, reflektieren ihre Erfahrungen und setzen sich aktiv mit Aspekten wie Kreativität, Selbstständigkeit und Verantwortung auseinander. Dabei stehen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und sozioökonomische Prozesse im Mittelpunkt.

Von der Umsetzung eigener Geschäftsideen bis hin zu Einblicken in moderne Arbeitswelten – das Profil vereint Inhalte aus verschiedenen Fachbereichen und fördert sowohl unternehmerisches Denken als auch soziale Verantwortung. Es bietet ideale Voraussetzungen für all jene, die Wirtschaft verstehen, gestalten und nachhaltig handeln wollen.

Mehr Informationen zum Profil