Hausordnung
Ein erfolgreiches, harmonisches und geregeltes Schulleben sollte durch Höflichkeit und gegenseitige Rücksichtnahme geprägt sein. Dies bedingt unter Umständen die Einschränkung der Freiheit des Einzelnen
zu Gunsten der Gemeinschaft und erfordert das konsequente Beachten der Hausordnung.
Für einen reibungslosen Ahlauf des Schultages ist Folgendes zu beachten:
- Die Schule ist ab 7.15 Uhr geöffnet. Bis 17.00 Uhr verlassen alle sich im Schulhaus befindenden Schülerinnen und Schüler das Gebäude durch die Haupteingangstüren. Zum Überqueren der Karl-Marx-Straße ist grundsätzlich die Ampel zu nutzen.
- Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr. Der Sportunterricht kann um 7.15 Uhr beginnen. Vor Beginn jeder Unterrichtsstunde liegen alle benötigten Materialien ordentlich auf dem Tisch. Zu Stundenbeginn stehen alle Schülerinnen und Schüler hinter ihrem Platz. Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler achten auf den pünktlichen Beginn und das pünktliche Ende der einzelnen Unterrichtsstunden bzw. -blöcke. Ist eine Klasse ohne Lehrkraft, meldet dies die Klassenschülersprecherin oder der Klassenschülersprecher bzw. eine andere Schülerin oder ein anderer Schüler 5 Minuten nach Unterrichtsbeginn im Sekretariat.
- Die Pausen dienen der Entspannung. Deshalb sollten Lärm und Unruhe vermieden werden. Die Klassen 5 bis 9 verbringen die Frühstücks- und Mittagspause auf dem Schulhof. Das Verlassen des
Schulgeländes während der Unterrichtszeit ist für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 untersagt. - Um einen störungsfreien Unterricht sowie einen sinnvollen Wechsel von Anspannung und Erholungsphasen zu ermöglichen, sind Handys, Elektronische Spielgeräte sowie MP3-Player während des gesamten Schultages in den Taschen zu lassen. Bei Verstoß werden diese für eine Woche eingezogen und im Sekretariat abgegeben. Diese Regel gilt nicht in der Pause für Schülerinnen und Schüler der
Klassen 10 bis 12 die sich in der dritten Etage aufhalten. - Jeder ist mitverantwortlich für Disziplin, Ordnung und Sauberkeit, Das beinhaltet im Einzelnen:
- das Abwischen der Tafel nach jeder Unterrichtsstunde
- die Reinigung des Klassenraumes durch die zuletzt dort unterrichtete Klasse (Hochstellen der
Stühle, Kehren, Abwischen und Abziehen der Tafel, Schließen der Fenster, Löschen des Lichtes) - Fenster werden grundsätzlich nur von den Lehrern geöffnet
- der Müll wird getrennt und in den auf den Gängen stehenden Müllbehältern entsorgt
- Fundsachen werden beim Hausmeister abgegeben.
Lehrerinnen und Lehrer bzw. Schülerinnen und Schüler achten besonders auf den sorgsamen Umgang mit Unterrichtsmaterialien, audio-visuellen Unterrichtsmitteln sowie dem Mobiliar. Mutwillige Beschädigungen bzw. Beschmutzungen ziehen entsprechende Sanktionen nach sich.
- Im gesamten Schulgelände und während aller schulischen Veranstaltungen herrscht generelles Rauchverbot. Das Mitbringen, Anbieten und Einnehmen von alkoholischen Getränken oder anderer Rausch- und Suchtmittel ist nicht gestattet. Gleiches gilt für das Mitbringen von Waffen und waffenähnlichen Gegenständen.
- Bestandteil dieser Hausordnung sind ebenfalls die Fachraumordnungen und die Brandschutzverordnung. Weitere Einzelheiten sind den regelmäßigen Belehrungen durch die Klassenleiter und Fachlehrer zu entnehmen.
Stand: 5.8.2024
Sicherheit im Schulsport
Liebe Eltern,
Schulsport fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern vermittelt auch wichtige soziale Fähigkeiten. Regelmäßige Bewegung hilft, die körperliche Entwicklung zu unterstützen, im Team zu arbeiten, Regeln zu respektieren und stärkt Durchhaltevermögen und Selbstbewusstsein.
Schulsport kann Freude an der Bewegung vermitteln und dazu motivieren, lebenslang sportlich aktiv zu bleiben.
Um Verletzungen zu vermeiden, bitten wir Sie, folgende Aspekte zur Unfallprävention und Hinweise zu Sportbekleidung, Sportschuhen, Schmuck und Brillen zu beachten.
Fachkonferenz Sport