Unser Fremdsprachenkonzept
Fremdsprachenunterricht hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Er ermöglicht nicht nur den Erwerb sprachlicher Kompetenzen, sondern fördert auch interkulturelles Verständnis und globale Handlungskompetenz. Unser Konzept begleitet die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 durch eine breite sprachliche Ausbildung bis hin zum Abitur.
Englisch wird ab der fünften Klasse als erste Fremdsprache für alle unterrichtet. Für die A-Klassen beginnt gleichzeitig der Lateinunterricht als vorgezogene zweite Fremdsprache. Nach der neunten Klasse kann bei mindestens ausreichender Leistung das Latinum erworben werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Französisch als dritte Fremdsprache im Intensivkurs bis zum Abitur zu belegen. Alle anderen Schülerinnen und Schüler wählen ab Klasse 6 eine zweite Fremdsprache: Französisch oder Russisch, je nach persönlicher Neigung.
Klasse | Englisch | Latein | Russisch | Französisch |
---|---|---|---|---|
5 | verpflichtend nach §18 SOGYA (2) | als vorgezogene zweite Fremdsprache | ||
6 | als zweite Fremdsprache | als zweite Fremdsprache | ||
7 | ||||
8 | ||||
9 | ||||
10 | Französisch als dritte Fremdsprache | |||
1 1 | als Grund- oder Leistungskurs | als Grundkurs | als Grund- oder Leistungskurs | |
12 |
Sprachliche Förderung und internationale Begegnungen
Ergänzend zum Unterricht nimmt unsere Schule regelmäßig an Sprachwettbewerben und Projekten teil, die besondere Leistungen fördern und die Anwendung der Fremdsprachen auf kreative Weise ermöglichen:
-
Spracholympiaden
-
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
-
„The Big Challenge“ (Englisch)
-
English Reading Contest (Klasse 7)
-
Bundes-Cup „Spielend Russisch lernen“
-
Kooperation mit dem France Mobil
-
Woche der Deutsch-Französischen Freundschaft
Auch der Austausch mit anderen Ländern hat an unserer Schule Tradition. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an verschiedenen Austauschprogrammen und Exkursionen teilzunehmen, z. B.:
-
Austausch mit der 841. Mittelschule in St. Petersburg (Klasse 8–10, derzeit ausgesetzt)
-
Austausch mit der Deutschen Internationalen Schule Riga (Lettland)
-
Drittortbegegnung in Straßburg (Klasse 8/9)
-
Fachexkursion nach Brighton (UK) für die 9. Klassen mit Unterbringung in Gastfamilien
Das Fremdsprachenlernen an unserer Schule endet aber nicht im Klassenzimmer. Es wird durch zahlreiche Aktivitäten lebendig und greifbar. Dazu gehören:
-
Gestaltung besonderer Tage wie St. Patrick’s Day oder Halloween
-
Französisch-Disco für die Klassen 6 und 7
-
Besuche fremdsprachiger Theateraufführungen
-
Mitarbeit von Sprachassistenten und Gastschülerinnen im Unterricht
-
Zusammenarbeit mit Organisationen, die Auslandsaufenthalte nach dem Abitur ermöglichen
Individuelle Auslandsaufenthalte
Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler, die einen längeren Auslandsaufenthalt planen – sowohl organisatorisch als auch beratend. Besonders hervorzuheben ist das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) des Deutschen Bundestages, das ein einjähriges Austauschprogramm mit den USA ermöglicht. Teilnahmevoraussetzungen sind unter anderem ein Alter von 15 bis 17 Jahren bei Ausreise, ein Auswahlverfahren mit Bewerbung über die Bundestagsabgeordneten sowie die Durchführung durch unabhängige Partneragenturen. Weitere Informationen dazu finden sich unter www.bundestag.de/ppp.
Zusätzlich stehen Programme des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) offen, die folgende Formate umfassen:
-
„Stéphane Hessel“ (1 Monat)
-
„Brigitte Sauzay“ (3 Monate)
-
„Voltaire“ (6 Monate)
Darüber hinaus können kostenpflichtige Austauschformate über private Agenturen oder Reiseveranstalter individuell genutzt werden.
Für Auslandsaufenthalte während der Schulzeit gelten folgende schulinterne Regelungen:
-
Keine offizielle Freistellung in Klasse 10 für Aufenthalte über vier Wochen
-
Bei Aufenthalten zwischen sechs und zwölf Monaten wird die freiwillige Wiederholung der Jahrgangsstufe empfohlen